Suchergebnis (376 Treffer)
Internationale Jugendbegegnung 2023 - Jetzt anmelden!
Letzte Chance: Bis zum 26. Mai 2023 haben Sie noch die Möglichkeit, sich als Teilnehmer- oder Begleiter:in der internationalen Jugendbegegnung 2023 in Veszprém anzumelden. » weiterlesen"Ortszeit" des Bundespräsidenten in Senftenberg
Bundespräsident Steinmeier zu Gast in SenftenbergGEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und der Stadt Senftenberg
Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 12.05.2023
(Nr. 69/2023)
Kreisstadt Senftenberg macht Bundespolitik – Bundespräsident Steinmeier auf 3-tägiger Ortszeitreise in der Lausitz
Eine Reise mit Zeit in Deutschlands Regionen: Das ist die „Ortszeit“ von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zur siebenten Ortszeit ... » weiterlesen
Bewerbungsstart Unternehmer-Preis 2023
Mutmacher gesuchtBewerbungsstart für Unternehmer-Preis 2023
Die Ausschreibung zum Unternehmer-Preis 2023 ist gestartet. Auch in diesem Jahr möchte der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Superillu engagierte Bewerber in den Kategorien "Unternehmen", ”Verein" und "Kommune" für ihr Engagement würdigen und diejenigen auszeichnen, die anpacken, mutig sind, Ideen haben und sie gemeinsam ... » weiterlesen
TeilnehmerInnen und BetreuerInnen für internationale Jugendbegegnung gesucht
Für die internationale Jugendbegegnung vom 17. bis 26. Juli 2023 in Ungarn werden noch TeilnehmerInnen und BetreuerInnen gesucht. Meldet euch jetzt noch schnell an. Die Frist endet am 15. Mai 2023.
Erneutes Abfischen der Schlossteiche
Erneutes Abfischen der SchlossteicheAm Sonnabend, den 22. April 2023, wurden im Schlosspark Senftenberg erneut die Schlossteiche abgefischt. Im vergangenen Jahr erfolgte das Abfischen im Hochsommer aufgrund des anhaltend niedrigen Wasserstandes der Teiche in Folge der zeitweise trocken gefallenen Schwarzen Elster und des Wasserentnahmeverbots. Das Abfischen am vergangenen Wochenende wurde vor der ... » weiterlesen
»Ortszeit Deutschland« - Bundespräsident Steinmeier besucht Senftenberg
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz für drei Tage nach Südbrandenburg. Vom 9. bis 11. Mai 2023 führt er seine Amtsgeschäfte von Senftenberg aus. Senftenberg ist die siebente Station seiner „Ortszeit Deutschland“ und gleichzeitig die erste in Brandenburg. Im Folgenden lesen Sie eine Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes:
Im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ des Bundespräsidenten verlässt das Staatsoberhaupt Berlin und das Schloss Bellevue, er fährt raus in die Regionen, um mit Bürgerinnen und Bürgern zu reden: über aktuelle Herausforderungen, Wünsche, Sorgen und unsere Demokratie – offen und interessiert, kontrovers und respektvoll.
In Senftenberg möchte sich der Bundespräsident einen Eindruck davon verschaffen, was die Menschen besonders bewegt, wie sie die Umbruchzeiten nach dem Mauerfall gemeistert haben und wie sie sich auf neue Herausforderungen wie den geplanten Ausstieg aus der Kohleförderung vorbereiten. Die Stadt an der Schwarzen Elster mit ihren rund 23.000 Einwohnern steht beispielhaft für tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche und für strukturellen Wandel – von der Industriestadt zum Tourismuszentrum und attraktiven Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.
In Senftenberg trifft der Bundespräsident Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, und er diskutiert an der „Kaffeetafel kontrovers“ mit Bürgerinnen und Bürgern zu aktuellen Fragen, vor allem zum Strukturwandel, dem Verhältnis zu Russland und zur Solidarität mit der Ukraine. Er spricht mit Mitgliedern des Vereins „Unsere Welt, eine Welt e.V.“ über die Herausforderungen unserer Einwanderungsgesellschaft sowie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um mehr über deren Blick auf die Themen der Stadt und auf unsere Zeit zu erfahren. Außerdem nimmt der Bundespräsident an einer Stadtverordnetenversammlung zum Thema „17. Juni 1953“ teil, bei der er eine Ansprache halten wird.
Am dritten Tag der „Ortszeit Senftenberg“ besucht das Staatsoberhaupt eine Grundschule, die ukrainische Kinder aufgenommen hat. Dort tauscht er sich aus zu den Veränderungen, die zu bewältigen sind und die etwa die soziale Infrastruktur betreffen und die sich verändernde Bevölkerungsentwicklung in Senftenberg: Nach Jahren der Abwanderung und sinkender Einwohnerzahlen baut die Stadt erstmals seit 1984 ein neues Schulgebäude. Anschließend besichtigt er am Senftenberger Standort der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) eine Laboranlage und diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern von Universität und Studentenschaft über die Transformation in der Lausitz. Dabei soll das zukunftsweisende Kooperationsprojekt „Lausitz Science Park“ im Vordergrund stehen.
„Ortszeit Deutschland“
Senftenberg im Bundesland Brandenburg ist nach Völklingen im Saarland, Freiberg in Sachsen, Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern, Rottweil in Baden-Württemberg, Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und Altenburg in Thüringen die siebente Station der „Ortszeit Deutschland“. Der Bundespräsident sucht sich bewusst Orte aus, die in oftmals strukturschwachen Gebieten besonders von Folgen tiefgreifender Transformation und den Kostensteigerungen infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine auf wirtschaftlicher, politischer und sozialer Ebene betroffen sind.
Der Bundespräsident bringt Zeit mit, ist ansprechbar und sucht spontane Begegnungen. Er möchte erfahren, was den Menschen Mut und Hoffnung macht und was sie skeptisch gegenüber unserer Demokratie und ihren Institutionen werden lässt. Er will Eindrücke davon gewinnen, was die Menschen vor Ort umtreibt und auch motiviert, Verantwortung zu übernehmen, und was dies wiederum für politische Entscheidungsträger bedeuten kann. Bundespräsident Steinmeier zum Konzept seiner Ortszeiten in den Regionen: „Demokratie braucht Austausch, Austausch braucht Nähe, Nähe braucht Begegnung, und Begegnung braucht Zeit.“
Bürgermeister Andreas Pfeiffer freut sich auf den Besuch
„Der Besuch ist für uns eine große Ehre und wir freuen uns schon sehr darauf, den Bundespräsidenten in unserer Stadt begrüßen zu dürfen. Es ist die siebte Ortszeit, die ihn nun nach Senftenberg und damit gleichzeitig erstmals nach Brandenburg führt, und wir sind sehr stolz darauf, dass unser Ort für das Format ausgewählt worden ist.“ so Bürgermeister Andreas Pfeiffer.
Der Bundespräsident hat Senftenberg ausgewählt, weil die Stadt in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden, viele Lebensbereiche umafssenden Wandel bewältigt hat. In der Vergangenheit war die Stadt vor allem durch Kohle-Industrie und Bergbau geprägt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Rückgang des Kohlebergbaus hat die Stadt neue Wege gefunden, um wirtschaftlich und sozial nachhaltig zu bleiben. Senftenberg hat in den letzten Jahren verschiedene Initiativen gestartet, um den Bürgerinnen und Bürgern bei den einschneidenden Veränderungen zu helfen. Zum Beispiel wurde das Konzept des "Senftenberger Sees" entwickelt, das den ehemaligen Tagebau weiterentwickelt zu einen touristischem Anziehungspunkt mit einem See und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Auch die Entwicklung von erneuerbaren Energien und die Förderung von Bildung und Forschung sind wichtige Bestandteile der Transformation der Stadt. Insgesamt hat der Transformationsprozess in Senftenberg dazu beigetragen, die Stadt zu modernisieren und eine breitere und nachhaltigere Wirtschaftsstruktur zu schaffen.
Kurzprogramm:
Dienstag 9. Mai
11.00 Uhr, Senftenberg, Rathaus
Ankunft
- Bildtermin
Anschließend
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt
- Bildtermin
Anschließend
Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik
- Auftaktbilder
Anschließend
O-Ton vor dem Rathaus
- Termin für Wort- und Bildmedien
14.00 Uhr, Parkhotel Senftenberg
Aufnahme der Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten am Amtssitz
- Bildtermin
19.15 Uhr, Neue Bühne Senftenberg
Besuch des Theaterstücks „Was man im Dunkeln hört“
- Bildtermin bei Ankunft
Mittwoch, 10. Mai
9.15 Uhr, Vereinshaus Kirchplatz 18
Gespräch mit dem Verein „Unsere Welt, eine Welt e.V.“
- Auftaktbilder
- Termin für Wortmedien, begrenzte Zulassung
Anschließend, Haus des Wasserverbands Lausitz
Mittelstandsgespräch
- Auftaktbilder
- Termin für Wortmedien
14.00 Uhr, Amtssitz im Parkhotel Senftenberg
„Kaffeetafel kontrovers“ mit Bürgerinnen und Bürgern
- Auftaktbilder
- Termin für Wortmedien
Anschließend, ca. 16.30 Uhr
Gelegenheit zum O-Ton
Anschließend, Kreishaus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
Teilnahme und Ansprache bei einer Stadtverordnetenversammlung zum Thema „17. Juni 1953“
- Auftaktbilder
- Termin für Wortmedien, begrenzte Zulassung
Donnerstag, 11. Mai
Morgens, Regenbogen-Grundschule
Gespräch mit Schulleitung und Lehrenden
- Auftaktbilder
- Termin für Wortmedien, begrenzte Zulassung
Anschließend, BTU Cottbus-Senftenberg, Technikum
Besuch der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Begrüßung und Besichtigung des Forschungslabors
- Bildtermin
Anschließend, BTU Cottbus-Senftenberg, Hauptgebäude
Gespräch zum Thema „Transformation in der Lausitz“
- Auftaktbilder
- Termin für Wortmedien
Anschließend
O-Ton
- Termin für Wort- und Bildmedien
Hinweise für die Redaktionen:
- Die Akkreditierung endet am Donnerstag, 4. Mai 2023, 12.00 Uhr.
- Bitte melden Sie sich unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, Medium und Funktion sowie mit einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamts an, E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de.
- Dauerakkreditierungen gelten nicht.
» weiterlesenBaumpflanzungen auf den Friedhöfen Brieske Dorf und Peickwitz
Baumpflanzungen auf den Friedhöfen Brieske Dorf und PeickwitzAuf Grundlage der aktuellen Friedhofskonzeption wurden Ende März 2023 auf den Friedhöfen in Brieske Dorf und Peickwitz insgesamt 14 Hochstämme gepflanzt. Der lückige Baumbestand wurde mit unterschiedlichen und zum jeweiligen Friedhof passenden Baumarten ergänzt. Auf dem Friedhof in Brieske Dorf wurden wegbegleitend vier ... » weiterlesen
Feuerwehr begrüßt neue Truppmänner/-frauen
Die Feuerwehr Senftenberg führte vom 17. Februar bis 1. April 2023 einen Grundlehrgang durch, bei dem 15 Kameradinnen und Kameraden das Feuerwehrhandwerk erlernten. Die Ausbildung umfasste über 70 Stunden und deckte Themen wie das Verhalten an der Einsatzstelle, den Umgang mit tragbaren Leitern, die Grundsätze der Unfallverhütung sowie den Umgang mit Schläuchen und technischem Gerät ab. Auch ein Erste-Hilfe-Kurs war Teil der Ausbildung.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung verstärken die neuen Truppfrauen und -männer nun die Einsatzabteilungen der einzelnen Ortsfeuerwehren. Unter Truppmann bzw. Truppfrau ist ein Mitglied der Feuerwehr zu verstehen, welches mindestens den ersten Teil der Truppmannausbildung erfolgreich absolviert hat. Die Ausbilder haben den Grundlehrgang in ihrer Freizeit durchgeführt. Bürgermeister Andreas Pfeiffer und der stellvertretende Wehrleiter der Feuerwehr Senftenberg, Joachim Schönmuth, danken ihnen deshalb herzlich für ihr Engagement.
Die Feuerwehr Senftenberg freut sich immer über neue Mitglieder und bittet interessierte Personen, sich bei ihrer Ortsfeuerwehr zu melden.
» weiterlesen
Kastanienallee im Schloßpark wieder vollständig
Ende März 2023 konnte die Erneuerung der Kastanienallee im Schlosspark abgeschlossen werden. Gepflanzt wurden dafür insgesamt 21 rotblühende Rosskastanien (Aesculus x carnea) entlang der Seite zum Schlosspark (Foto). Damit ergänzen die Neupflanzungen die erste Reihe mit 22 Kastanienbäumen, die bereits im Frühjahr 2022 angelegt wurden. Damit ist die Kastanienallee nun wieder vollständig wiederhergestellt.
Die Kastanienallee war circa 90 Jahre alt und markiert die älteste räumliche Struktur im Schlosspark. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden, um die Verkehrssicherheit zu erhalten, einzelne Bäume entnommen oder teilweise stark zurückgeschnitten. Der noch vorhandene Baumbestand befand sich jedoch in der Alterungsphase und wies erhebliche Schäden an den Wurzelbereichen (Faulstellen am Wurzelanlauf), an den Stämmen (Rindenschäden, nässende Stellen, Faulherde), holzzersetzende Pilze und in den Baukronen einseitig ausgebildete Kronenbereiche sowie eine sehr stark geschädigte Vitalität auf. Daher mussten geschwächte und erkrankte Bäume 2020 und 2021 gefällt werden. Die Arbeiten waren mit der Denkmalschutz- und Naturschutzbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz abgestimmt. Die Rosskastanien werden über die Jahre wieder zu einer schattenspendenden Allee beitragen.
» weiterlesenNeues Spielgerät
Pünktlich zum Frühlingsbeginn wurde der Spielplatz in der Steigerstraße in Senftenberg durch das Aufstellen eines Federwippers mit zwei Sitzen erweitert.
Damit haben Kinder die Möglichkeit gemeinsam zu spielen und dabei ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren. Bürgermeister Andreas Pfeiffer hofft, dass der neue Federwipper von den Kindern gerne genutzt wird und für viel Spaß und Freude sorgt. Es ist wichtig, dass Kinder regelmäßig draußen spielen und sich dabei körperlich betätigen, um gesund zu bleiben und sich optimal entwickeln zu können.
» weiterlesenBürgermeister sagt Danke
Am 1. April 2023 folgten rund 60 Senftenbergerinnen und Senftenberger dem Aufruf des Bürgermeisters Andreas Pfeiffer und dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Peter Rössiger, zum gemeinsamen Frühjahrsputz.
Gemeinsam wurden der Schlosspark und der Elsterdamm wieder auf Hochglanz gebracht. Bürgermeister Pfeiffer bedankt sich herzlich für die engagierte Unterstützung der StadtbewohnerInnen und bittet gleichzeitig darum, dass jeder Verantwortung für seinen eigenen Müll übernimmt, ihn ordnungsgemäß entsorgt und ihn nicht achtlos in die Umwelt wirft. Damit kann jeder ohne großen Aufwand einen eigenständigen Beitrag leisten, unsere Stadt sauber zu halten.
» weiterlesenBauhof bekommt Verstärkung
In der vergangenen Woche hat der Bauhof der Stadt Senftenberg einen neuen Multicar erhalten. Dafür hat Bürgermeister Andreas Pfeiffer am Mittwoch, den 22. März 2023, die Fahrzeugschlüssel an Bauhofsleiter Andreas Schröter übergeben. Bürgermeister Pfeiffer betonte, wie wichtig es sei, dass der Bauhof über zuverlässige Fahrzeuge verfügt, um seine Arbeit effizient und sicher durchführen zu können. Das neue Fahrzeug löst den bisherigen, inzwischen 16jährigen Multicar M26 ab und wird die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes von nun an bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Dazu gehört vor allem die Instandhaltung, Pflege und Reinigung öffentlicher Wege und Flächen. Vorrangig soll das neue Fahrzeug für die Grünpflege genutzt werden.
Der Multicar ist äußerst robust und vielseitig einsetzbar. Er bietet eine hohe Tragfähigkeit und eine große Nutzlast. Dadurch wird es den Bauhofmitarbeitern ermöglicht, auch schwere Geräte und Werkzeuge sicher zu transportieren. Der Bauhof ist nun mit einem modernen Fahrzeug ausgestattet, das nicht nur den Anforderungen an effiziente, sondern gleichzeitig auch umweltschonende Einsätze gerecht wird.
» weiterlesenAufhebung Sanierungssatzung Innenstadt
Die Stadt Senftenberg nahm sich der Aufgabe Stadtbildpflege und -erneuerung frühzeitig an und förderte ab 1991 die bauliche und funktionale Erneuerung der Innenstadt.
Für die Altstadt von Senftenberg bestand seit dem Jahre 1988 eine ‚Sanierungsplanung‘, in der etwa ein Viertel aller Gebäude zum Abriss vorgesehen war. Diese Planung wurde durch die politischen Veränderungen ab 1989 zum Glück nicht umgesetzt. Bis zum Jahre 1989 hatte sich aber ein überwältigender Sanierungsbedarf bei öffentlichen und privaten Gebäuden ergeben, der ohne besondere Maßnahmen und Mittelzuwendungen nicht mehr zu beheben war. Ähnlich sah es im gesamten Bereich der öffentlichen Infrastruktur aus; auch öffentliche Straßen und Plätze waren in hohem Maße sanierungsbedürftig.
Aufgrund des Sanierungsstaus in der Altstadt beschlossen die Stadtverordneten der Stadt Senftenberg 1991 auf der Grundlage des besonderen Städtebaurechtes die Bearbeitung der vorbereitenden Untersuchungen zum vorgesehenen Sanierungsgebiet „Senftenberg-Innenstadt“. Die vorbereitenden Untersuchungen wurden in den Jahren 1994 bis 1995 erarbeitet, der Abschlussbericht lag im Juli 1995 vor.
Von den 260 Hauptgebäuden und stadtbildrelevanten Neben- und Wirtschaftsgebäuden der Altstadt waren 80 % vor dem Ersten Weltkrieg errichtet worden, ein Drittel sogar vor 1880, also dem Beginn des durch die Braunkohlenförderung und die sogenannte ‚Gründerzeit‘ auch in der Stadt Senftenberg ausgelösten ‚Bauboomes‘. Für ein Viertel der Gebäude waren hohe bis sehr hohe Sanierungsaufwendungen nötig und für einige der wichtigsten und ältesten Gebäude bestand hinsichtlich ihrer Erhaltung unmittelbarer Handlungsbedarf. Für die öffentlichen Flächen der Straßen und Plätze lag ebenfalls eine allgemeine und umfassende Sanierungsnotwendigkeit vor. Der fortschreitende Verfall der Bausubstanz und partielle Abrisse hatten aber schon zur Auflösung der geschlossenen historischen Baustruktur geführt.
Mit dem Beschluss der Sanierungssatzung 1996 wurden die rechtlichen Voraussetzungen für die Stadtsanierungsmaßnahmen entsprechend des Sanierungsrechtes geschaffen. Das Sanierungsgebiet „Senftenberg - Innenstadt“ umfasst den gesamten historischen Altstadtkern sowie dessen Rand- und Übergangsbereiche zu den anschließen-den jüngeren Stadtteilen. Der Geltungsbereich änderte sich in den Jahren der Stadtsanierung nicht.
Mit der Festlegung des Sanierungsgebietes war auch der Weg frei, in das entsprechende Förderprogramm von Bund und Land aufgenommen zu werden und zusätzliche finanzielle Mittel von Bund und Land zur Beseitigung der städte-baulichen Missstände zu erhalten.
Die städtebauliche Erneuerung in Senftenberg war ein auf Jahre angelegter Prozess, der sich in einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen vollzog. Die Einzelmaßnahmen dienten dabei einer breiten Palette ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele der Stadtentwicklung. Als Querschnittsaufgabe leistete die Stadterneuerung somit wichtige Beiträge zu vielen Handlungsfeldern kommunaler Politik. Folgende Hauptziele wurden zu Beginn der Sanierung aufgestellt:
- Sicherung vorhandener Siedlungsflächen
- Stärkung der Altstadt als Wohn- und Arbeitsort
- Erneuerung und Ausbau der sozialen Infrastruktur
- Aufwertung des öffentlichen Raumes
- Erhaltung der historischen Bausubstanz
Im Rahmen der städtebaulichen Sanierung wurden umfangreiche Maßnahmen durchgeführt. Zu den bedeutendsten Vorhaben der Stadtsanierung zählte die Aufwertung des öffentlichen Raumes. Nahezu alle im Sanierungsgebiet gelegenen Straßen sowie Rückbauflächen konnten modernisiert und neugestaltet werden. Zur Erhaltung des Stadtbildes wurde eine Vielzahl von Gebäuden saniert, davon auch ein Großteil der gelisteten Baudenkmale. Mithilfe kleinteiliger Maßnahmen wurden insgesamt mehr als 60 Objekte gefördert. Durch die vielfältigen Sanierungsmaßnahmen konnten der historische Charakter und die städtebauliche Identität wieder sichtbar und vor allem nutzbar gemacht werden. Viele historische Elemente der Altstadt konnten wiedergewonnen und in Szene gesetzt werden. Gleichermaßen ist Senftenbergs Innenstadt heute nicht nur gestalterisch traditionsbewusst, sondern auch funktional zeitgemäß.
Das gesetzte Ziel, die Unverwechselbarkeit des historischen Zentrums zu sichern und für die Zukunft zu erhalten, wurde weitgehend erreicht.
Seit dem 1. Januar 2007 ist der § 235 Abs. 4 Baugesetzbuch (BauGB) bindend. Dieser ordnet als Überleitungsvorschrift an, dass alle Sanierungssatzungen, die vor dem 1. Januar 2007 bekannt gemacht worden sind, nach 15 Jahren aufzuheben sind.
Nach Aufhebung der Sanierungssatzung ist die Stadt Senftenberg gemäß § 154 Abs. 3 BauGB verpflichtet, den sogenannten „Ausgleichsbetrag“ zu erheben. Der Gesetzgeber hat im BauGB zwingend vorgesehen, dass Grundstückseigentümer in einem Sanierungsgebiet als Ausgleich für die eingesetzten öffentlichen Mittel an den entstandenen Kosten der Sanierung zu beteiligen sind, nämlich für den Wertzuwachs, den ihr Grundstück durch den Einsatz der öffentlichen Mittel erfährt. Jedoch werden zur Sanierung der Straßen und Plätze zusätzlich keine Erschließungsbeiträge erhoben. Ausgleichsbeitragspflichtig sind die Grundstückseigentümer, die zum Zeitpunkt der Aufhebung der Sanierungssatzung Eigentümer des Grundstücks sind. Ausgenommen hiervon sind die Eigentümer, die bereits auf freiwilliger Basis vorzeitig den Ausgleichsbetrag abgelöst haben. Der durch vorzeitige Ablösevereinbarungen eingenommene Betrag konnte dem Sanierungsvermögen zugeführt und bereits für Maßnahmen im Sanierungsgebiet wiedereingesetzt werden. Die Sanierungsvermerke in Abteilung II der Grundbücher der betroffenen Grundstücke werden auf Ersuchen der Stadt Senftenberg nachfolgend vom Grundbuchamt gelöscht.
» weiterlesenFrühjahrsempfang 2023
Erfolgreiche Neuauflage des Frühjahrsempfangs der Stadt Senftenberg
» weiterlesenEinladung zum Frühjahrsputz
Frisch und sauber in den Frühling: Pünktlich zum Frühjahrsbeginn ruft Senftenbergs Bürgermeister zum Frühjahrsputz auf
» weiterlesenSchulwegsicherung Regenbogengrundschule Senftenberg
In Vorbereitung der anstehenden Vollsperrung der Wilhelm-Pieck-Straße ab dem Knotenpunkt Otto-Nuschke-Straße/Bernhard-Bellermann-Straße bis hin zum Knotenpunkt Briesker Straße ab 27. März 2023 muss die örtliche Situation bewertet werden. » weiterlesenSchreibworkshop am 23. März 2023
Schreibend den Stress reduzieren – Schreibworkshop in der StadtbibliothekMöchten Sie Zeit finden für Ihr „Ich-tue-mir-etwas-Gutes-Gefühl“? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Schreibworkshop mit der Gesundheitspsychologin Nicole Dobrzynski am Donnerstag, den 23. März 2023 um 18 Uhr, in der Stadtbibliothek Senftenberg teilzunehmen. Der Workshop wird Ihnen vermitteln, wie Sie schreibend Ihren Stress ... » weiterlesen
Unterzeichnung der Ausbildungsverträge
Unterzeichnung der AusbildungsverträgeAm 2. März 2023 konnte die Stadt Senftenberg ihre künftigen Auszubildenden der Ausbildungsrichtung Verwaltungsfachangestellte:r zur Vertragsunterzeichnung im kleinen Ratssaal begrüßen.
Caroline Eisenschmidt, Anna Werner, Eric Lehmann und Nico Winopal setzten sich im mehrstufigen Auswahlverfahren gegen eine Vielzahl von Bewerberinnen und Bewerbern durch und freuen sich nun, bald ein ... » weiterlesen
Erfolgreicher Abschuss von Ausbildung und Studium
Erfolgreicher Abschuss von Ausbildung und StudiumAm 23. Februar 2023 konnte die Stadt Senftenberg drei Auszubildenden der Ausbildungsrichtung Verwaltungsfachangestellte:r sowie einem Studenten des Studienganges Verwaltungsinformatik zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiums mit hervorragenden Prüfungsergebnissen gratulieren.
Jessica Raddatz, Anna-Lena Sander und Jessica Sega begannen ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei ... » weiterlesen
Arbeitsgespräch mit Ministerinnen
Arbeitsgespräch mit MinisterinnenArbeitstreffen mit Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Bildungsministerin Britta Ernst zum neuen BTU-Studiengang Grundschulamt
Gestern, am 13. März 2023, waren die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Frau Dr. Manja Schüle, und Landesministerin für Bildung, Jugend und Sport, Frau Britta Ernst, zu einem Arbeitstreffen zu Gast im ... » weiterlesen
Aus aktuellem Anlass: Bürgermeister Herr Pfeiffer an die BürgerInnen Senftenbergs
Aus aktuellem Anlass: Bürgermeister Herr Pfeiffer an die BürgerInnen SenftenbergsSo wie Sie, hat auch mich die Nachricht zweier ernst zu nehmender Vorkommnisse in unserer Stadt in dieser Woche erreicht. Ich bedauere die Vorfälle sehr und bin über den tödlichen Ausgang in dem einen Fall tief bestürzt.
Hierzu stehe ich in einem engen ... » weiterlesen
Regionalentscheid im bundesweiten Vorlesewettbewerb
Die Jury hat entschieden: Jette Papke von der Gartenschule Lauchhammer-West gehört zu den 555 besten VorleserInnen Deutschlands, die auf Bezirksebene weiter um die Wette lesen werden. Der Regionalentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurde zum wiederholten Male von der Stadtbibliothek Senftenberg organisiert. Jette überzeugte die Jury am 11.02.2023 mit Ihrem Beitrag, bestehend aus einem selbstgewählten Buch und einem Fremdtext.
» weiterlesenBegrüßung des neuen Kita-Leiters der "Kinder-Insel-Froggi"
Begrüßung des neuen Kita-Leiters der "Kinder-Insel-Froggi"Bürgermeister Andreas Pfeiffer begrüßte am 15. Februar 2023 den neuen Leiter für die Kindertagesstätte „Kinder-Insel-Froggi“ in Senftenberg.
Mit langjähriger Berufserfahrung und großer Fachkompetenz wird sich Sebastian Mildner vom ersten Tag an in die Kita einbringen. Seinen Wunsch für die künftige Tätigkeit formuliert er mit den Worten: ... » weiterlesen