Senftenberg: So geht Stadtentwicklung 2.0
Die Ergebnisse eines innovativen Projektes zur Gestaltung einer Jugendfreizeitfläche werden vom 11. bis 27. Februar jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Innenstadt präsentiert. Wer erleben will, wie Stadtentwicklung 2.0 in Senftenberg funktioniert, der sollte diesen Termin nicht verpassen.
Virtual Reality: Stadtplanung der Zukunft erleben
Grafik: So soll sie aussehen, wenn es nach Senftenberger Jugendlichen geht: eine Freizeitfläche als chilliger Treffpunkt für junge Leute. 3D-Modelle wurden dafür digital in eine Erlebniswelt integriert.
Im "K25" (Kreuzstrasse 25) können Besucherinnen und Besucher die digitale Partizipation zur Entwicklung einer Jugendfreizeitfläche hautnah erleben und den digitalen Zwilling mit einer VR-Brille sogar selbst ausprobieren. Die virtuelle Welt, die auf den Ideen und Wünschen von Senftenberger Jugendlichen basiert, zeigt, wie modernste Technologien mittels Virtual Reality (VR) genutzt werden können, um partizipative Stadtentwicklung greifbar zu machen. Die 3D-Modelle der gewünschten Objekte wurden in einer eigens dafür gestalteten Erlebniswelt integriert.
Im Laufe des Projektes haben sich die Wünsche und Ideen durch Workshops und Partizipationsprozesse kontinuierlich konkretisiert. Die Stadt Senftenberg hat mit diesem Modellvorhaben unter Beweis gestellt, wie digitale Ansätze eine innovative und transparente Mitgestaltung ermöglichen können und damit ein Beispiel für eine zukunftsorientierte Bürgerbeteiligung geben.
Senftenbergs Stadtplaner aus dem Rathaus und das Projektteam freuen sich auf möglichst zahlreiche interessierte Senftenberger, die der Einladung ins "K25" folgen. "Es ist eine besondere Chance, sowohl die Ergebnisse zu bestaunen als auch in die Welt des digitalen Zwillings einzutauchen", macht Amtsleiterin Ann-Kristin Jank neugierig.
Leiterin und Pressesprecherin
Markt 1
01968 Senftenberg
Karte anzeigen
Kontaktformular
Telefon: 03573 701-112
Fax: 03573 701-107