Senftenberger Schiff
Diese gemeinsame Form zeigt das Grundmotiv: das Schiff. Dies stellt den Bezug zur umgebenden Wasserlandschaft her. Senftenberg verweist damit auf sein Alleinstellungsmerkmal als zentrale Stadt der Lausitzer Seenlandschaft. Das Motiv Schiff transportiert den Gedanken der Gemeinschaft - „in einem Boot sitzen“. Es symbolisiert auch einen Prozess - „sich auf einer Reise befinden“. Die Richtung dieser Reise wird durch die Sammlung der Einzelmotive beschrieben. Die sechs Einzeltafeln verweisen auch auf eine Gemeinschaft aus sechs Partnerstädten. Diese werden aber nicht einzeln herausgehoben vorgestellt, sondern mit einem Alle verbindenden Thema einbezogen. Dieses gemeinsames Thema wird in den Motiven der einzelnen Tafeln verhandelt: Es verbindet die einzelnen Standorte der Partnerstädte, die sich alle zwischen den Großstädten mit ihrem besonderen Potential behaupten müssen: Dieses Potential ist die Einladung zum Erlebnis von Natur und Kultur.
Bei der Entwicklung von Attraktivität ist immer auch die Frage enthalten: Woraus speist sich Zukunft? Welche Kombination von Strukturelementen ergibt Attraktivität?
Diese Elemente werden durch die einzelnen Tafeln vertreten:
Kulturerlebnis - Landschaft - Flora - behutsames menschliches Handeln – Gewässer -Fauna
Das Bild zeigt ein Plädoyer für menschliches Handeln eingebunden in die natürlichen Lebensgrundlagen. Es ist eine Einladung in die Zukunft: Integration von Biotopen und Kulturtourismus, und verbindet die Partnerstädte als Gemeinschaft von peripheren Orten, die so ihre besonderen Potentiale entfalten wollen. Die Materialwahl „Stahlplatte“ nimmt Bezug zum Standort und zur Industriegeschichte der Region auf: hier gibt es Erfahrung mit Metall, Maschinen größter Formate, welche mittlerweile zu Denkmälern der Schwerindustrie werden.
Der zu verwendende Cortenstahl hat die herausragende Eigenschaft, an bewitterten Oberflächen eine Art Edelrost zu entwickeln und damit eine eigene Korrosionsschutzschicht auszubilden. Dieses Rostrot ergibt einen anregenden Farbkontrast zur Begrünung der Anlage. Die Oberflächen haben je nach herrschenden Licht- und Witterungsverhältnissen eine große Palette an Farbeindrücken zu bieten. Die Leserichtung der Skulptur ist die selbe wie auch die Fahrtrichtung im Kreisverkehr. Bei der Umfahrung bietet die gebogene Grundform dem Blick eine steige Wandlung der Silhouette. Im Verlauf des Tageslichtes wird die plastische Wirkung der gebogenen Grundform durch die unterschiedliche Ausrichtung der Einzelplatten verstärkt.
Geplant ist eine nächtliche Inszenierung mit farbigem Licht. Diese Beleuchtung wird gemeinsam mit der Straßenbeleuchtung geschaltet. Im Nahbereich vor den Tafeln strahlen im Boden eingelassene LED-Spots in die Höhe, so dass für den Verkehr keine Blendwirkung auftreten kann.
Um den Reichtum an Ansichten zu nutzen, sollen Außen- und Innenseite der Skulptur unterschiedliche Lichtfarben erhalten, zum Beispiel Außenseite Rot / Innenseite Grün.