Wenn ein Zuhause plötzlich fehlt
Neue Clearingstelle für Kinder und Jugendliche am FamilienCampus Lausitz eröffnet
Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not am FamilienCampus Lausitz gestartet
Foto ( v.l.n.r.): In einem der sechs neu eingerichteten Zimmer stehen Tom Lehnert (Geschäftsführer), Eric Hofmann (Teamleiter Clearingstelle), Janet Wolters (Leiterin Kinder- und Jugendhilfe), Silvana Schober.
Wenn Familien in Not geraten, brauchen Kinder und Jugendliche schnell Hilfe und einen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen können. Am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz gibt es jetzt genau so einen Ort. Die neue Clearingstelle der Kinder- und Jugendhilfe nimmt Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren auf, wenn eine Unterbringung in der Familie nicht möglich ist. Das kann zum Beispiel bei akuten Konflikten oder bei einer Gefährdung des Kindeswohls der Fall sein.
Während ihres Aufenthalts, der bis zu zwölf Wochen dauern kann, erhalten die jungen Menschen nicht nur ein Bett und Mahlzeiten. Sie bekommen vor allem Sicherheit, einen festen Tagesablauf und Begleitung durch erfahrene pädagogische Fachkräfte. In dieser Zeit wird im sogenannten Clearingverfahren gemeinsam mit dem Jugendamt geprüft, was das Kind braucht. Welche Hilfe ist sinnvoll? Wer kümmert sich? Wo kann es langfristig gut untergebracht werden?
„Mit der Clearingstelle schaffen wir im Landkreis eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen“ sagt Tom Lehnert, Geschäftsführer des FamilienCampus Lausitz. „Es geht um schnelle Hilfe, fachliche Begleitung und eine Umgebung, die auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht.“
Janet Wolters, Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe am Campus, ergänzt: „Im Zentrum steht immer das Wohl des Kindes. Wir helfen, die Situation zu stabilisieren und gemeinsam mit dem Jugendamt tragfähige Perspektiven zu entwickeln.“
Die neue Einrichtung ist ein wichtiger Baustein im Hilfenetzwerk des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
Leiterin und Pressesprecherin
Markt 1
01968 Senftenberg
Karte anzeigen
Kontaktformular
Telefon: 03573 701-110
Fax: 03573 701-107